Die »Energiewende« und die Handlungsweise der Bundeskanzlerin beim und nach dem »Atomausstieg« sind das große Leitthema in Gertrud Höhlers Buch Die Patin. Die Geschehnisse sind nicht neu: Neu ist Gertrud Höhlers Entschlüsselung der politischen Motive der Bundeskanzlerin im Gesamtzusammenhang. Die Autorin zeichnet das Bild einer bindungslosen Politikerin aus einem »anderen Land«, deren Erfolg darauf beruht, dass die im westlichen Wertesystem geprägten politischen Akteure überhaupt nicht voraussehen konnten, was Angela Merkel vermochte: die lautlose Sprengung der Grundwerte des Konservatismus, die Nivellierung der Parteien zu einander immer ähnlicher werdenden politischen Gruppierungen und den leisen Umbau Deutschlands zu einem autoritär regierten Staatswesen.
Sonntag, 30. September 2012
Gertrud Höhler erklärt die politische Welt der Angela Merkel (Zeitgeschichte)
Gertrud Höhler erklärt die politische Welt der Angela Merkel (Zeitgeschichte): 
Die »Energiewende« und die Handlungsweise der Bundeskanzlerin beim und nach dem »Atomausstieg« sind das große Leitthema in Gertrud Höhlers Buch Die Patin. Die Geschehnisse sind nicht neu: Neu ist Gertrud Höhlers Entschlüsselung der politischen Motive der Bundeskanzlerin im Gesamtzusammenhang. Die Autorin zeichnet das Bild einer bindungslosen Politikerin aus einem »anderen Land«, deren Erfolg darauf beruht, dass die im westlichen Wertesystem geprägten politischen Akteure überhaupt nicht voraussehen konnten, was Angela Merkel vermochte: die lautlose Sprengung der Grundwerte des Konservatismus, die Nivellierung der Parteien zu einander immer ähnlicher werdenden politischen Gruppierungen und den leisen Umbau Deutschlands zu einem autoritär regierten Staatswesen.
Die »Energiewende« und die Handlungsweise der Bundeskanzlerin beim und nach dem »Atomausstieg« sind das große Leitthema in Gertrud Höhlers Buch Die Patin. Die Geschehnisse sind nicht neu: Neu ist Gertrud Höhlers Entschlüsselung der politischen Motive der Bundeskanzlerin im Gesamtzusammenhang. Die Autorin zeichnet das Bild einer bindungslosen Politikerin aus einem »anderen Land«, deren Erfolg darauf beruht, dass die im westlichen Wertesystem geprägten politischen Akteure überhaupt nicht voraussehen konnten, was Angela Merkel vermochte: die lautlose Sprengung der Grundwerte des Konservatismus, die Nivellierung der Parteien zu einander immer ähnlicher werdenden politischen Gruppierungen und den leisen Umbau Deutschlands zu einem autoritär regierten Staatswesen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen